Geld anlegen hohe Zinsen - Fonds kaufen

Gute Rendite und beste Ergebnisse mit Fonds Gold und Silber erzielen

Kategorie: Inflation Teuerungsrate

Wertverlust durch schleichende Inflation

Wird der Wertverlust, die Enteignung vom Anleger ignoriert? Fühlt sich jeder davon betroffen?

Was versteht man unter Enteignung des Anlegers und dem weiteren Wertverlust?

Der niedrige Zins und die Inflation lassen einen Wertverlust Jahr für Jahr entstehen. Wer heute 10.000 Euro auf seinem Konto hat wird in 10 Jahren auch 10.000 Euro auf dem Konto haben. Das Dumme ist nur, dafür bekommt man nicht mehr dieselbe Leistung wie vor 10 Jahren.
Die Inflation knabbert Jahr für Jahr an dem Vermögen und beschert den Anlegern einen schleichenden Wertverlust.

Schauen Sie zurück, was wurde den Rentnern in den letzten 10 Jahren zugemutet.

Jahr für Jahr wurde zwar die Rente erhöht, dafür wurden immer mehr Leistungen eingepreist. Krankenkassenbeiträge müssen gezahlt werden, Pflegekostenbeiträge werden erhoben. Gesetzesänderungen über eine Deckelung der Rentenbezüge wurden durchgeführt. So wurde eine Rentnerenteignung bereits durchgeführt. Jetzt geht es an ihr Vermögen. Durch niedrige Zinsen und einer aktuellen kleinen Inflationsrate schuldet der Staat seine Verbindlichkeiten um und die Staatsschulden werden durch die Inflation geringer.

Maßnahme: Anlagestrategie ändern

Niedrige Zinsen bergen ein hohes Kursrisiko in sich

Hohe Zinsen, hohes Risiko, Niedrige Zinsen auch hohes Kursrisiko

Tagesgeld und sogenannte sichere Anleihen liefern geringe Erträge ab. Sichere Anleihen mit niedrigen Zinsen erzeugen bei Zinssteigerungen ein Kursrisiko.

Wer hohe Zinsen erwirtschaften will, kommt am Kursrisiko nicht vorbei. 

Vor wenigen Jahren lieferten Staatsanleihen einen risikolosen Zins ab. Nur wenige Analysten warnten vor Problemen der Rückzahlung und des möglichen Zinsausfalls. 

Aktuell bieten einige Staaten eher ein „zinsloses Risiko“ an. Wer sich diesen Satz auf der Zunge zergehen

weiterlesen

Die Teuerungsrate knabbert stetig am nominalen Geldvermögen

Achten Anleger nur auf den Kontostand? 

Wenn Anleger nur darauf achten ihren „Kontostand“ zu halten, also nominal keinen Wert zu verlieren wollen, schlägt die Teuerungsrate zu. Nicht der nominale Wert schwindet, sondern das Geldvermögen verliert Jahr für Jahr an Kaufkraft. Die EZB plant seit Jahren einen Zielkorridor für einen Kaufkraftverlust, die Inflationsrate, die Inflationsrate, von 2% ein. Mal wird dieser Zielkorridor unterschritten und mal überschritten.

Deshalb können Anleger grundsätzlich davon ausgehen, dass ihr Geld Jahr für Jahr an realem Wert verliert.

Tagesgelder, Festgeldanlagen, Sparbriefe, Sparbücher und Kontokorrenteinlagen zeigen nur das nominale Kapital. Der Kaufkraftverlust wird in der Presse erwähnt. Oder schreibt die Bank Ihnen eine Information über die Höhe des Kaufkraftverlustes pro Jahr?

Selbst der Bund legt keine Wertpapiere mit festen Kursen und Zinsen mehr auf. Bundeschatzbriefe und Finanzierungsschätze werden nicht mehr aufgelegt. Die Zinsen sind zu gering für Anleger und die Kosten sind für den Bund zu teuer. Aus der vermeintlichen Sicherheit wird eine Inflationsfalle.

Deshalb sollten Anleger sich Gedanken machen, wie das Geldvermögen real erhalten werden kann. Dieses kann z B, durch Investitionen in Sachwerte geschehen oder in Unternehmen, die die Teuerungsrate unverzüglich weitergeben können.

Mit realen Werten das Geldvermögen vor der Teuerungsrate sichern.

Liquiditätsschwemme begünstigt Inflationsgefahren

Inflationsgefahr wird aktuell durch die europäische Notenbank gefördert

Inflationsgefahren entstehen sehr häufig durch Ausweitungen der volkswirtschaftlichen Geldmenge. Wird die hohe Geldmenge nicht rechtzeitig zurückgeführt, wirkt sich die Liquiditätsschwemme negativ aus.

Dadurch, dass die Zinsen auf einem geringen Niveau künstlich gehalten werden und niedriger als die Inflationsrate sind, verlieren Privatanleger inflatorisch Geld. 

Konsequenzen aus negativen Realzinsen

Die Realzinsen sind nicht nur niedrig sondern, sondern es entstehen negative Realzinsen durch die niedrigen Zinsen. Relazinsen sind die Zinsen abzgl. Inflationsrate. Ist die Inflationsrate höher als der Zins entsteht ein negativer Realzins.

Konsequenz daraus: die Sparquote sinkt und es wird mehr konsumiert oder in andere Wirtschaftsgüter investiert. So kommt es auch zu Investitionen, die sich nur bei niedrigen Zinsen lohnen. Hier entstehen Gefahren der Wirtschaftlichkeit, wenn die Zinsen wieder steigen.

Die gefühlte Teuerung ist doch viel höher, einige Verbrauchsgüter wie Benzin, Brennstoffe, Energie steigen wesentlich stärker als die offizielle Teuerungsrate des Warenkorbes. 

Die EZB hat es der amerikanischen Notenbank nachgemacht. Mit dieser frei gesetzten Liquidität sollen Löcher gestopft und wieder Vertrauen einkehren. Erfolgen kurzfristige keine wesentlichen Entscheidungen der Regierungen wird die überschüssige Liquidität die Inflation begünstigen. 

Solch eine Inflation kann sich dann über einen langen Zeitraum hinziehen und wird vermutlich deutlich über dem Zielkorridor der EZB, von 2 % p.a., liegen.

Teuerungsrate bald in Deutschland höher! Wer gewinnt im Europoker?

Inflationäre Tendenzen für Deutschland – pokern um den Euro!

Viele europäische Politiker schimpften bereits auf die günstigen Produktionsmöglichkeiten Deutschlands. Selbst der französische Präsident wollte eine Exportbeschränkung Deutscher Unternehmen. In Deutschland soll die Inflation durch die Lohnpreisspirale angeheizt werden.

Deutschlands Finanzminister meint, dass Lohnsteigerungen angebracht sind. Aus seiner Sicht werden dadurch höhere Einnahmen aus der Lohnsteuer folgen. Der politische Hintergrund ist ein Europoker um die Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Krisenländer.

Steigen die Erstellungskosten für Waren und Dienstleistungen in Deutschland, wird die deutsche Wettbewerbsfähigkeit gemindert und andere europäische Statten könnten preiswerter anbieten und produzieren. So senken europäische Politiker und auch der deutsche Finanzminister die deutsche Wettbewerbsfähigkeit.

Kein Politiker wird die Inflation ankündigen wollen und den Bürgern reinen Wein einschenken. Doch wer bereitet unsere Bürger auf die höhere Teuerungsrate vor?

Die Bundesbank und die EZB haben als Hauptaufgabe die Eingrenzung der Inflation und Bekämpfung inflatorischer Tendenzen zu bewältigen. Nebenbei soll eine Vollbeschäftigung herrschen und ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht bestehen. Eine schwierige Aufgabe.

Der Präsident der Bundesbank räumte eine höhere Teuerungsrate in den nächsten Jahren ein. Moderat, aber immerhin höher als die maximale 2% Preissteigerungsrate.

Was als moderat zu bezeichnen ist, nämlich etwas mehr als 2%, wird von anderen Volkswirten mit vier bis fünf Prozent für möglich gehalten. Im Extrem können 7-12 % Inflation lt Aussagen einiger Marktbeobachter p.a. anfallen.

Alternativen zur bisherigen Anlagestrategie bieten Geldanlagen in Privatkredite, die höhre Zinsen abwerfen. Versuchen Sie es auch als Privatkreditgeber klicken Sie  >>hier

Wie bereiten sich Anleger auf diese Situation, steigender Inflation, vor?

Die Honorarberatung hält Portfolios bereit, die der Inflation entgegenwirken sollen. Außerdem sind beispielsweise Inflationsanleihen zu nennen.

Ist die veröffentlichte Inflationsrate auch die gefühlte Inflationsrate?

Wenn wir den Benzinpreis betrachten, so haben wir eine deutlich höhere Inflation.  Mit ca. 20% Preissteigerung pro Jahr ist die gefühlte Teuerungsrate wesentlich höher als aktuell von etwas mehr als 2 Prozent.



„Der Benzinpreis ist der Brotpreis der Nation“

Axel Graf Bülow „WiWo 16.04.2012“

Inflationsschutz durch Inflationsanleihen

Emission von Inflationsanleihen mit Schutz gegen Preissteigerungen stossen auf geringes Anleger-Interesse.

 

Geldanlagen wandern in risikoreichere Marktsegmente

Die Finanzagentur des Bundes emittierte Inflationsanleihen. Diese Anleihen können von Anlegern zum Schutz gegen die Inflation erworben werden. Der Anleger schützt sich vor Preissteigerungen, der Bund ist verpflichtet, einen Wert über den gezeichneten Nennbetrag hinaus zurückzuzahlen.

Die Inflationsanleihe wurden mit einer 10 jährigen Laufzeit angeboten. Die Inflations-Schutz-Anleihe war nur 10% überzeichnet. Bei vorherigen Emissionen von Inflationsschutzanleihen waren Überzeichnungen von 80% durchaus gegeben.

Das Angebot wurde am Markt mit geringem Interesse platziert. Die Sorge, einen Inflationsschutz im Depot zu platzieren scheint bei Anlegern gering. Anleger zeigen scheinbar keine Bedenken vor weiteren Liquiditätszuflüssen seitens der EZB, das die hohe Liquidität zur Inflation führen kann.

Auch der Bund profitiert davon und gibt preiswertes Geld, also günstigen Zins, in den Markt. Selbst rechnet der Bund scheinbar auch nicht mit einer steigenden Inflation. Sonst würde diese Art der Schuldenausgabe mit Inflationsschutz für Anleger unterbleiben.

Wie funktioniert der Inflationsschutz mit einer Anleihe?

Neben einer fest vereinbarten Kuponzahlung enthält der Ertragsmechanismus einen variablen Ertragsbeitrag. In diesem Fall wird der Ertragsmechanismus an die Steigerung der Verbraucherpreise geknüpft. Bei Rückzahlung können die Anleger in etwa die gleiche Warenmenge kaufen, die bei Auflegung der Anleihe erworben werden könnte.

Läuft mit WordPress & Theme erstellt von Anders Norén