Geld anlegen hohe Zinsen - Fonds kaufen

Gute Rendite und beste Ergebnisse mit Fonds Gold und Silber erzielen

Schlagwort: inflation

Wertverlust durch schleichende Inflation

Wird der Wertverlust, die Enteignung vom Anleger ignoriert? Fühlt sich jeder davon betroffen?

Was versteht man unter Enteignung des Anlegers und dem weiteren Wertverlust?

Der niedrige Zins und die Inflation lassen einen Wertverlust Jahr für Jahr entstehen. Wer heute 10.000 Euro auf seinem Konto hat wird in 10 Jahren auch 10.000 Euro auf dem Konto haben. Das Dumme ist nur, dafür bekommt man nicht mehr dieselbe Leistung wie vor 10 Jahren.
Die Inflation knabbert Jahr für Jahr an dem Vermögen und beschert den Anlegern einen schleichenden Wertverlust.

Schauen Sie zurück, was wurde den Rentnern in den letzten 10 Jahren zugemutet.

Jahr für Jahr wurde zwar die Rente erhöht, dafür wurden immer mehr Leistungen eingepreist. Krankenkassenbeiträge müssen gezahlt werden, Pflegekostenbeiträge werden erhoben. Gesetzesänderungen über eine Deckelung der Rentenbezüge wurden durchgeführt. So wurde eine Rentnerenteignung bereits durchgeführt. Jetzt geht es an ihr Vermögen. Durch niedrige Zinsen und einer aktuellen kleinen Inflationsrate schuldet der Staat seine Verbindlichkeiten um und die Staatsschulden werden durch die Inflation geringer.

Maßnahme: Anlagestrategie ändern

Niedrige Zinsen bergen ein hohes Kursrisiko in sich

Hohe Zinsen, hohes Risiko, Niedrige Zinsen auch hohes Kursrisiko

Tagesgeld und sogenannte sichere Anleihen liefern geringe Erträge ab. Sichere Anleihen mit niedrigen Zinsen erzeugen bei Zinssteigerungen ein Kursrisiko.

Wer hohe Zinsen erwirtschaften will, kommt am Kursrisiko nicht vorbei. 

Vor wenigen Jahren lieferten Staatsanleihen einen risikolosen Zins ab. Nur wenige Analysten warnten vor Problemen der Rückzahlung und des möglichen Zinsausfalls. 

Aktuell bieten einige Staaten eher ein „zinsloses Risiko“ an. Wer sich diesen Satz auf der Zunge zergehen

weiterlesen

Liquiditätsschwemme begünstigt Inflationsgefahren

Inflationsgefahr wird aktuell durch die europäische Notenbank gefördert

Inflationsgefahren entstehen sehr häufig durch Ausweitungen der volkswirtschaftlichen Geldmenge. Wird die hohe Geldmenge nicht rechtzeitig zurückgeführt, wirkt sich die Liquiditätsschwemme negativ aus.

Dadurch, dass die Zinsen auf einem geringen Niveau künstlich gehalten werden und niedriger als die Inflationsrate sind, verlieren Privatanleger inflatorisch Geld. 

Konsequenzen aus negativen Realzinsen

Die Realzinsen sind nicht nur niedrig sondern, sondern es entstehen negative Realzinsen durch die niedrigen Zinsen. Relazinsen sind die Zinsen abzgl. Inflationsrate. Ist die Inflationsrate höher als der Zins entsteht ein negativer Realzins.

Konsequenz daraus: die Sparquote sinkt und es wird mehr konsumiert oder in andere Wirtschaftsgüter investiert. So kommt es auch zu Investitionen, die sich nur bei niedrigen Zinsen lohnen. Hier entstehen Gefahren der Wirtschaftlichkeit, wenn die Zinsen wieder steigen.

Die gefühlte Teuerung ist doch viel höher, einige Verbrauchsgüter wie Benzin, Brennstoffe, Energie steigen wesentlich stärker als die offizielle Teuerungsrate des Warenkorbes. 

Die EZB hat es der amerikanischen Notenbank nachgemacht. Mit dieser frei gesetzten Liquidität sollen Löcher gestopft und wieder Vertrauen einkehren. Erfolgen kurzfristige keine wesentlichen Entscheidungen der Regierungen wird die überschüssige Liquidität die Inflation begünstigen. 

Solch eine Inflation kann sich dann über einen langen Zeitraum hinziehen und wird vermutlich deutlich über dem Zielkorridor der EZB, von 2 % p.a., liegen.

Europa braucht eine Einlagensicherung für Anlagekonten und Depotkonten

Helfen könnte ein europäischer Einlagensicherungsfonds. 

Griechische Anleger vertrauen den Banken nicht mehr und schon gar nicht mehr der eigenen Währung. Eurobanknoten werden gehortet und stehen dem Wirtschaftskreislauf nicht mehr zur Verfügung. Die Anlagekonten sind leer. Die Depotkonten werden mit ausländischen Wertpapieren gefüllt. Im Ausland wird Geld geparkt.

Auf der anderen Seite können griechische Anleger mit einem starken Euro, falls die alte griechische Drachme eingeführt wird, mehr Waren im übrigen Euroland einkaufen. „Die Inflation steht vor der Tür“. Trotzdem sind die Griechen auf den Rest von Europa nicht gut zu sprechen. Die Sparforderungen der europäischen Regierungen scheinen zu hart zu sein. 

Was könnte besser wirken als eine Absicherung der Anlagekonten? 

Um weitere Cashabflüsse, die auch bei anderen südeuropäischen Ländern erfolgen können, zu verhindern, sollte über ein Konzept europäischer Einlagensicherung nach deutschem Vorbild nachgedacht werden. So könnte eine Flucht aus dem Euro gestoppt und die Liquidität verbleibt im Land. Eine Sicherungseinrichtung für Anlagegelder wäre vermutlich leichter durchsetzbar als ständig neue Rettungsschirme aufzuspannen. 

Vorteil für Anleger:

Privatanleger könnten viel ruhiger schlafen wenn die Anlagen sicher sind. Ausländische Anleger, wie z.B deutsche Tagesgeldanleger würden bei höheren Zinsen weiter Liquidität den ausländischen Banken anvertrauen. Das wird ja heute schon zum Teil gemacht.  Anleger trauen Sicherungseinrichtungen, die gerade erst auf einer anderen Basis geschaffen wurden! 

Zusätzlich haben Staaten den Vorteil bei höherer Liquidität im Lande, weniger Zinsen für die Kreditaufnahme auszugeben. 

„Europas Politiker auf zum Einlagensicherungsfonds für Europa“. 

Sicherungseinrichtung schaffen, mit ausreichend Grundkapital ausstatten! 

So kann Vertrauen wieder aufgebaut werden.

 

 

Teuerungsrate bald in Deutschland höher! Wer gewinnt im Europoker?

Inflationäre Tendenzen für Deutschland – pokern um den Euro!

Viele europäische Politiker schimpften bereits auf die günstigen Produktionsmöglichkeiten Deutschlands. Selbst der französische Präsident wollte eine Exportbeschränkung Deutscher Unternehmen. In Deutschland soll die Inflation durch die Lohnpreisspirale angeheizt werden.

Deutschlands Finanzminister meint, dass Lohnsteigerungen angebracht sind. Aus seiner Sicht werden dadurch höhere Einnahmen aus der Lohnsteuer folgen. Der politische Hintergrund ist ein Europoker um die Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Krisenländer.

Steigen die Erstellungskosten für Waren und Dienstleistungen in Deutschland, wird die deutsche Wettbewerbsfähigkeit gemindert und andere europäische Statten könnten preiswerter anbieten und produzieren. So senken europäische Politiker und auch der deutsche Finanzminister die deutsche Wettbewerbsfähigkeit.

Kein Politiker wird die Inflation ankündigen wollen und den Bürgern reinen Wein einschenken. Doch wer bereitet unsere Bürger auf die höhere Teuerungsrate vor?

Die Bundesbank und die EZB haben als Hauptaufgabe die Eingrenzung der Inflation und Bekämpfung inflatorischer Tendenzen zu bewältigen. Nebenbei soll eine Vollbeschäftigung herrschen und ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht bestehen. Eine schwierige Aufgabe.

Der Präsident der Bundesbank räumte eine höhere Teuerungsrate in den nächsten Jahren ein. Moderat, aber immerhin höher als die maximale 2% Preissteigerungsrate.

Was als moderat zu bezeichnen ist, nämlich etwas mehr als 2%, wird von anderen Volkswirten mit vier bis fünf Prozent für möglich gehalten. Im Extrem können 7-12 % Inflation lt Aussagen einiger Marktbeobachter p.a. anfallen.

Alternativen zur bisherigen Anlagestrategie bieten Geldanlagen in Privatkredite, die höhre Zinsen abwerfen. Versuchen Sie es auch als Privatkreditgeber klicken Sie  >>hier

Wie bereiten sich Anleger auf diese Situation, steigender Inflation, vor?

Die Honorarberatung hält Portfolios bereit, die der Inflation entgegenwirken sollen. Außerdem sind beispielsweise Inflationsanleihen zu nennen.

Ist die veröffentlichte Inflationsrate auch die gefühlte Inflationsrate?

Wenn wir den Benzinpreis betrachten, so haben wir eine deutlich höhere Inflation.  Mit ca. 20% Preissteigerung pro Jahr ist die gefühlte Teuerungsrate wesentlich höher als aktuell von etwas mehr als 2 Prozent.



„Der Benzinpreis ist der Brotpreis der Nation“

Axel Graf Bülow „WiWo 16.04.2012“

Freistellungsauftrag prüfen bei Rückkaufangebot von Pfandbriefen

Banken kaufen ihre emittierten Pfandbriefe vorzeitig zurück 

Banken, die bisher Kredite zur Staatsfinanzierung herausgegeben haben und keine Staatsfinanzierung mehr durchführen, kaufen am Markt ihre emittierten Pfandbriefe zurück.

Banken führen Überdeckung der Pfandbriefe zurück

Damit nutzen sie einerseits die Überdeckung der emittierten Pfandbriefe zu den herausgegebenen Krediten zu reduzieren. Andererseits bereiten sie sich auf mögliche Zinssteigerungen vor. Zunächst kann die Zinsspanne dadurch erweitert werden. Die Zinsaufwendungen sind mehr so hoch. Privatanleger geben jedoch nicht alle Anleihen ab. Mit der zusätzlichen Pfandbesicherung durch eingetragene Hypotheken lässt sich für Anleger das Laufzeitende gut abwarten.

Privatanleger profitieren von den sinkenden Zinsen

Anleger, die jetzt verkaufen, erhalten einen höheren Kurs zurück. Die Zinsen sind weiterhin in den letzten Tagen gesunken.

Freistellungsauftrag prüfen – wird Abgeltungssteuer gezahlt?

Mit der Realisierung von Kursgewinnen sollten Anleger ihren Freistellungsauftrag prüfen. Sind noch verrechenbare Verluste vorhanden? Es besteht in diesem Jahr noch Zeit zur Gestaltung der Kapitalerträge. Oberhalb des Sparer-Pauschbetrages fällt die Abgeltungssteuer an.

Welche Wideranlagemöglichkeiten nutzen Privatanleger? 

Inflation einkalkulieren

Wer freie Geldanlagen zur Investition einsetzt, sollte inflationäre Tendenzen beachten. In Deutschland ist die Inflationsrate mit etwas über 2 % niedrig. Hiermit ist der allgemeine Inflationskorb gemeint.  Macht man die Inflation auf den Benzinpreis fest so haben wir bestimmt eine Inflationsrate von 20% pro Jahr.

Wer hohe Zinsen einkalkuliert und erwirtschaften will, wird höhere Risiken in Kauf nehmen müssen. Das Tagesgeld oder eine Kurzfristanlage auf dem Sparbuch entsprechen vielleicht gerade der Inflationsrate. „Los Nr. Leider nicht gewonnen.“

Es lohnt sich eine Honorarberatung einzufordern.

 

Solidaritätszuschlag für Euroland Euro Soli

Wird es einen Solidaritätszuschlag (Euro Soli) für Euroländer geben?

Seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise scheint Deutschland in vielen Dingen Vorbildcharakter in Europa zu haben. Deutschland ist wirtschaftlich mit der schweren Aufgabe der Integration der neuen Bundesländer gut vorangekommen. Das bewundern viele Europäische Staaten.

Solidaritätszuschlag statt Marshallplan

Was der Marshallplan als Wiederaufbauprogramm der Wirtschaft in Deutschland historisch mit dem „Wirtschaftswunder“ bewirkte, sollte jedem bewusst sein. Mit dem Beginn des Marshallplans wurden 12,4 Milliarden USD vom US Kongress zur Hilfe der bedürftigen Staaten verabschiedet. Diese Summen reichen heute bei weitem nicht zur Krisenbewältigung aus. Die Kaufkraft war vor über 64 Jahren sicherlich eine andere. Mit dem Euro Soli könnte ein vielfaches an Kapital zur Verfügung gestellt werden.

Die Idee einen Solidaritätszuschlag einzuführen könnte zu einem Instrument werden, die Wirtschaft in den bedürftigen Euroländern anzukurbeln, die durch drastische Haushaltskürzungen die wirtschaftliche Entwicklung im eigenen Land selbst behindern. So entsteht eine Chance zum Wirtschaftswachstum und zur Wiedergenesung angeschlagener Volkswirtschaften.

Euro Soli mit Augenmaß

Die Zuweisung eines europäischen Solidaritätszuschlages bedarf eines guten Augenmaßes und entsprechenden Regularien zum Einsatz des Kapitals. Das Gießkannenprinzip darf hier nicht eingesetzt werden, die Effektivität leidet sonst.

Euro Soli hilft gegen hohe Zinsen und mindert Inflation

Der Solidaritätszuschlag für Euroländer würde meiner Meinung nach inflationäre Tendenzen im Zaum halten. Hier wird wirtschaftlich sinnvolles Kapital in den Wirtschaftskreislauf gegeben, statt Liquiditätsspritzen zur Schuldenfinanzierung. Die Zinssätze in den betroffenen Ländern gehen auf ein erträgliches Niveau zurück. Anleihen brauchen nicht mehr zum Zwangsumtausch herangezogen werden. Vertrauen kommt in die Finanzmärkte und zu den Euroländern zurück.

Doch wer soll den Euro Soli bezahlen, wir haben doch schon einen Soli?

Der Solidaritätszuschlag wird seit mehr als 16 Jahren in Deutschland erhoben. Die Bundesfinanzrichter entschieden jedoch, dass der Soli nicht zu einer dauerhaften Einrichtung als Instrument der Steuererhebung verwendet werden darf.

„Solidaritätszuschlag wird umgewidmet als Euro Soli“

Also muss ein neues Wort her, der Euro Soli. Mit dieser Umwidmung entsteht eine andere Rechtslage bis das Bundesfinanzgericht erneut zur Entscheidung aufgefordert wird.

Echte Liquidität aus dem Euro Soli

Die Idee weitere echte Liquidität für den Wirtschaftsaufschwung in Europa aus den bereits genutzten Finanzierungsquellen bereitzustellen hilft vielen Volkswirtschaften in Europa. Geld auf diese Weise zur Verfügung zu stellen weckt viele Begehrlichkeiten. Ein zielorientiertes Regelwerk ist dafür erforderlich.

Aber „Einer“ bezahlt wieder die Miete, der Anleger, der den Soli erwirtschaftet.

 

Inflationsschutz durch Inflationsanleihen

Emission von Inflationsanleihen mit Schutz gegen Preissteigerungen stossen auf geringes Anleger-Interesse.

 

Geldanlagen wandern in risikoreichere Marktsegmente

Die Finanzagentur des Bundes emittierte Inflationsanleihen. Diese Anleihen können von Anlegern zum Schutz gegen die Inflation erworben werden. Der Anleger schützt sich vor Preissteigerungen, der Bund ist verpflichtet, einen Wert über den gezeichneten Nennbetrag hinaus zurückzuzahlen.

Die Inflationsanleihe wurden mit einer 10 jährigen Laufzeit angeboten. Die Inflations-Schutz-Anleihe war nur 10% überzeichnet. Bei vorherigen Emissionen von Inflationsschutzanleihen waren Überzeichnungen von 80% durchaus gegeben.

Das Angebot wurde am Markt mit geringem Interesse platziert. Die Sorge, einen Inflationsschutz im Depot zu platzieren scheint bei Anlegern gering. Anleger zeigen scheinbar keine Bedenken vor weiteren Liquiditätszuflüssen seitens der EZB, das die hohe Liquidität zur Inflation führen kann.

Auch der Bund profitiert davon und gibt preiswertes Geld, also günstigen Zins, in den Markt. Selbst rechnet der Bund scheinbar auch nicht mit einer steigenden Inflation. Sonst würde diese Art der Schuldenausgabe mit Inflationsschutz für Anleger unterbleiben.

Wie funktioniert der Inflationsschutz mit einer Anleihe?

Neben einer fest vereinbarten Kuponzahlung enthält der Ertragsmechanismus einen variablen Ertragsbeitrag. In diesem Fall wird der Ertragsmechanismus an die Steigerung der Verbraucherpreise geknüpft. Bei Rückzahlung können die Anleger in etwa die gleiche Warenmenge kaufen, die bei Auflegung der Anleihe erworben werden könnte.

Privatanleger legen Ihr Zins-Geld kurzfristig an

Im Gegensatz zu Gegensatz zu Privatanlegern setzte der Staat in den letzten Jahren verstärkt auf kurzfristige Kreditausleihungen. Wer als Privatanleger eine Immobilie erwarb sicherte sich langfristig die Zins-Konditionen.

Mit dem Schuldenmanagement hatte der Staat ein gutes Händchen durch die kurzfristige Kreditaufnahme bewiesen. Im Laufe der Zinssenkungsphase wurden fällige Kredite kurzfristig finanziert. Dafür wurde der Zinsaufwand sehr gering. Wird der Staat seine Kreditpolitik ändern und langfristige Kredite aufnehmen und diese mit günstigen Zinsen refinanzieren? Ein gute Verteilung von langfristigen und kurzfristigen Geldaufnahmen ist wichtig, damit der Staat nicht zu hohe Zinsen bei einem Zinsanstieg zahlt.

Privatanleger handeln wie Kaufleute:

Privatanleger versuchen ihren Geldbedarf für langfristige Investitionen durch langfristige Kreditaufnahmen zu sichern und ihr Immobilienvermögen keiner Spekulation auszusetzen. Dafür nehmen Privatanleger höhere Zinsen in Kauf.

Für Privatanleger wird es kritisch wenn die Zinsen drehen und eine Inflationsspirale mit steigenden Zinsen entsteht. Stehen wir vor solch einer Zinssituation?

Geldanlage der Privatanleger:

Wie legen Privatanleger jetzt ihr Geld an? In Erwartung höherer Zinsen, sollten Geldanlagen kurzfristiger erfolgen.

Beispiel Anleihen mit langen Laufzeiten: Anleihekurse sinken bei steigenden Zinsen.

Die Verbraucherpreise eilen hohen Zinsen voraus. Privatanleger merken die importierte Inflation.

Durch die Euro Krise und mit einem hohen Ölpreis und schwachem Dollar werden höhere Verbraucherpreise entstehen.  Privatanleger merken es sofort in den Ausgaben an der Tanksäule. Je mehr sich die Situation, beginnend mit Griechenland, zuspitzt umso mehr wirkt sich die Inflation negativ auf Privatanleger aus.

Wünschenswert wäre es, wenn der Staat beginnt längere Laufzeiten in der staatlichen Finanzierung zu emittieren um auch langfristig die Staatskredite durch preiswerte Kredite refinanziert.

Wohl den Privatanlegern, die nicht so kurzsichtig sind und mit Weitsicht Immobilieninvestitionen durch langfristige Zinsen sichern.

Läuft mit WordPress & Theme erstellt von Anders Norén